Schnürtechnik beim Eishockey – So schnürst du deine Schlittschuhe richtig

Du hast dir gerade neue Eishockey‑Skates zugelegt und willst sofort auf dem Eis stehen? Dann hör auf, sie einfach wild umzuschlingen. Die richtige Schnürtechnik ist der Schlüssel für Stabilität, Kontrolle und weniger Schmerzen im Fuß. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Schlittschuhe optimal schnürst – und warum das so wichtig ist.

Warum die richtige Schnürtechnik zählt

Eine lockere Schnürung bedeutet, dass dein Fuß im Stiefel rutscht. Das führt zu schlechterem Halt, schlechterer Kraftübertragung und schnelleren Verletzungen. Umgekehrt sorgt eine zu feste Schnürung für Druckstellen und Durchblutungsstörungen. Der ideale Mittelweg gibt dir festen Halt, ohne dass du nach ein paar Minuten taub wirst. Außerdem hilft eine gleichmäßige Druckverteilung dabei, das Gleichgewicht besser zu halten – besonders bei schnellen Richtungswechseln.

Tipps für die optimale Schnürung

1. Vorbereiten: Sitze auf einem Stuhl, ziehe die Schnürsenkel locker durch alle Ösen und stelle sicher, dass die Schnürsenkel nicht verknotet sind. So kannst du später gleichmäßig anziehen.

2. Der Anfängerknoten: Beginne unten mit einem einfachen Überkreuzknoten, aber lass die Schlaufe etwas größer – das gibt deinem Fuß mehr Spielraum beim Einsetzen.

3. Mittlere Ösen festziehen: Arbeite dich nach oben vor und ziehe jede Schlaufe fest, bevor du zum nächsten Ösenpaar wechselst. Das verhindert, dass das Schnüren später nachzieht.

4. Der Zick‑Zack‑Trick: Wenn du die oberen Ösen erreichst, mache ein Zick‑Zack‑Muster (also von links nach rechts über Kreuz). Das verteilt den Druck gleichmäßig über den gesamten Fuß und reduziert Druckstellen im Bereich des Knöchels.

5. Der Finale Knoten: Schließe mit einem doppelten Schlaufenknoten ab. Drücke die Schlaufen fest zusammen, damit sie nicht locker werden, wenn du dich bewegst.

6. Kontrolle: Stell dich aufrecht hin, beuge leicht die Knie und schau, ob deine Zehen noch leicht wackeln können. Wenn du zu eng bist, lockere das unterste Ösenpaar ein kleines bisschen.

Ein weiterer schneller Trick ist das „Heel‑Lock“: Statt die letzten Ösen normal zu überkreuzen, führe die Schnürsenkel unter die Schlaufe und ziehe sie dann nach außen. Das hält den Fersenbereich sehr sicher – perfekt für aggressive Spieler, die häufig in Richtungen wechseln.

Denke daran, deine Schnürsenkel regelmäßig zu prüfen. Mit der Zeit dehnen sie sich, und du musst das Anziehen eventuell etwas anpassen. Ein kurzer Check vor jedem Training spart später Schmerzen und verhindert, dass du dein Spiel unter schlechtem Halt leidest.

Zum Schluss noch ein Hinweis zum Material: Moderne Schnürsenkel aus Polyester oder Nylon behalten besser ihre Spannung als Baumwoll‑Schnürsenkel, die schneller nachgeben. Investiere also in ein gutes Set – das zahlt sich im Spiel aus.

Jetzt bist du bereit, deine Schlittschuhe perfekt zu schnüren und mit mehr Sicherheit aufs Eis zu gehen. Probiere die Tipps aus, finde den für dich besten Druckpunkt und genieße das bessere Gefühl unter deinen Füßen. Viel Spaß beim Training und beim nächsten Spiel – mit der richtigen Schnürtechnik bist du immer einen Schritt voraus.

Wie bindet man Eislaufschuhe richtig? +
28 Apr

Wie bindet man Eislaufschuhe richtig?

Eislaufschuhe richtig zu binden ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man das Eislaufen lernen möchte. Zuerst müssen die Schuhe eng an den Füßen anliegen, aber trotzdem sollten sie nicht zu fest gebunden werden. Dann müssen die Bänder über die Fußspitze geführt werden, wobei man jeweils ein kleines Stück überlappen sollte. Der nächste Schritt besteht darin, das Oberband zu bilden, indem man das Ende des Bands über die Zehen nimmt und es dann um den Fuß herum bindet. Schließlich muss das Unterband gebildet werden, indem man das Band über die Fußsohle zieht und es dann fest zubindet. Mit diesen einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Eislaufschuhe sicher und bequem am Fuß sitzen.