Ob du gerade erst mit dem Eishockey startest oder schon lange dabei bist – die genauen Größen bestimmen, wie das Spiel läuft. Von der Eisfläche bis zum Puck, von den Stöcken bis zu den Schlittschuhen – jedes Detail hat einen Grund. In diesem Beitrag gehen wir die wichtigsten Maße durch, damit du beim nächsten Spiel keine Überraschungen erlebst.
Ein internationaler Eishockeyplatz misst nach IIHF‑Regeln 60 Meter Länge und 30 Meter Breite. In der NHL sind es etwas kleiner: 61 Meter x 26 Meter. Die Abmessungen sind nicht nur für die Zuschauer interessant, sondern auch für die Taktik: Auf einem größeren Feld hast du mehr Raum für schnelle Konter, auf einem kleineren Feld wird das Spiel dichter und körperbetonter.
Wenn du in einer kleineren Halle spielst, achte darauf, dass das Eis mindestens 15 Meter von jeder Seitenlinie entfernt ist – sonst kann das Spiel schneller unterbrochen werden.
Der Puck ist immer rund und aus vulkanisiertem Gummi. Er wiegt 156‑170 Gramm und hat einen Durchmesser von 7,62 cm. Die Größe ist festgelegt, weil sie das Fahrverhalten und die Schussgeschwindigkeit bestimmt.
Ein Eishockey‑Stab (Schläger) darf maximal 1,5 m lang sein. Für Kinder wird die Länge nach Körpergröße gewählt – ein 150 cm langer Schläger passt gut zu Spielern bis 165 cm. Kürzere Stäbe geben mehr Kontrolle, längere bieten mehr Schusskraft.
Schlittschuhe kommen in verschiedenen Längen, meistens zwischen 24 cm (Junioren) und 28 cm (Erwachsene). Der Schuh muss eng sitzen, aber nicht zwicken. Zu viel Spielraum führt zu schlechter Stabilität, zu eng hindert die Blutzirkulation.
Ein offizielles Eishockeytor ist 1,83 m breit und 1,22 m hoch. Das Netz wird so befestigt, dass der Ball nicht zu hoch oder zu niedrig fliegt – das sorgt für klare Schüsse und faire Entscheidungen.
In Jugend‑ und Amateur‑Ligen werden oft kleinere Tore verwendet (z. B. 1,60 m x 1,00 m), damit das Spiel besser zu den Fähigkeiten der jungen Spieler passt.
Die Maße beeinflussen das Spieltempo, die Sicherheit und den Spielspaß. Zu große Schlittschuhe können zu Instabilität führen, zu kleine Pucks können leicht abbrechen. Wenn du dich an die offiziellen Vorgaben hältst, vermeidest du Verletzungen und spielst nach den gleichen Regeln wie die Profis.
Beim Kauf von Ausrüstung solltest du immer die empfohlenen Maße deines Alters und deiner Körpergröße prüfen. Lass dich im Fachgeschäft beraten, probiere mehrere Größen und achte darauf, dass nichts drückt oder zu locker sitzt.
Jetzt weißt du, welche Maße im Eishockey wichtig sind und warum sie so festgelegt wurden. Ob du gerade dein erstes Spiel bestreitest oder dein Equipment aufrüstest – mit diesen Infos bist du bestens gerüstet.
Hockey-Schläger sind ein wesentlicher Bestandteil des Spiels. Sie variieren in Größe, Stärke und Gewicht je nach Position und Spieler. Es ist wichtig, dass der Schläger der richtige Länge hat, damit der Spieler kontrolliert und effizient spielen kann. Normalerweise beträgt die Länge eines Hockey-Schlägers zwischen 1,25 und 1,5 Metern. Der Griff sollte an die Größe des Spielers angepasst werden. Auch das Gewicht des Schlägers ist wichtig, um die Kontrolle und die Balance zu gewährleisten.